Leasing, Finanzierung, Barkauf – was lohnt sich mehr?
Unterschiede und Vorteile der Finanzierungsarten beim Autokauf
Kaufen, finanzieren, leasen – wer mobil sein möchte, hat die Qual der Wahl. Doch was steckt eigentlich hinter den Finanzierungsmethoden? Welche Vorteile und Nachteile bringen die drei verschiedenen Varianten mit und für welche Kunden eignen sich welche Methoden am besten? Wir gehen diesen Fragen auf den Grund!
Das Wichtigste in Kürze:
► Was ist Leasing?
► Was bedeutet Finanzierung?
► Was ist als Barzahlung zu verstehen?
► Ihre Kontaktmöglichkeiten

Was ist Leasing?
Die Finanzierungsmethode Leasing funktioniert ähnlich wie ein Mietvertrag: Als Leasingnehmer zahlen Sie eine monatliche Rate an den Leasinggeber – in unserem Fall häufig eine der fahrzeugmarkenspezifischen Herstellerbanken – und erhalten im Gegenzug das vereinbarte Fahrzeug als Leasingobjekt für die vereinbarte Laufzeit. Kommt es zum Leasingabschluss, so verkaufen wir als Autohaus das Fahrzeug an die Bank, daher verbleibt das Leasingobjekt – also Ihr Leasingfahrzeug – im Eigentum des Leasinggebers, Ihrer Bank.

Wenn Sie etwas Geld angespart haben oder durch die Inzahlungnahme Ihres aktuellen Fahrzeuges eine Anzahlung leisten möchten, können wir die Sonderzahlung in die Berechnung aufnehmen. So zahlen Sie monatlich geringere Leasingraten an die Bank und entlasten damit Ihr monatliches Budget.
Ein wichtiges Merkmal für die beliebte Form des Kilometer-Leasings ist die vereinbarte Laufleistung. Im Leasingvertrag definieren Sie eine Kilometergrenze, die Sie jährlich mit dem Fahrzeug zurücklegen möchten. Je höher die Laufleistung, desto teurer gestaltet sich dabei die Leasingrate. In der Regel liegen die jährlichen Kilometer zwischen 10.000 und 20.000 Kilometer. Fahren Sie mehr als die vereinbarte Laufzeit, so müssen Sie zum Vertragsende einen im Leasingvertrag definierten Kilometerbetrag nachzahlen. Ebenso erhalten Sie bei Minderfahrleistung einen vereinbarten Kilometerbetrag erstattet.
Nach Ablauf des Leasingvertrages bestehen je nach Art des Leasingvertrages verschiedene Möglichkeiten für den Kunden:
- Der Leasingvertrag kann angepasst und verlängert werden.
- Sie können eine Anschlussfinanzierung vereinbaren.
- Sie kaufen das Fahrzeug.
- Sie geben das Fahrzeug zurück.
- Sie entscheiden sich für ein anderes Fahrzeug und leasen, finanzieren oder kaufen dies.
Vorteile Leasing
Der größte Vorteil am Fahrzeug Leasen liegt in der zeitlichen Bindung. Wer sich für eine Form des Leasings entscheidet, wählt die flexibelste Variante der Fahrzeugbeschaffung. Je nach Angebot und Vertag vereinbaren Sie in der Regel zwischen zwölf und 54 Monaten die feste Laufzeit. Die fixe Laufzeit hat für Sie auch gleich zwei weitere Vorteile: Sie können alle paar Jahre auf ein neues Modell umsteigen und so in den Genuss der modernsten Fahrzeuge gelangen – ohne teuer hierfür zu bezahlen. Außerdem spielt der Wertverlust des Fahrzeuges im Leasing keine ganz so große Rolle wie beim Fahrzeugkauf.
Ist Leasing eine teure Angelegenheit? Nein, wer ein Fahrzeug least, zahlt monatlich eine Leasinggebühr an den Leasinggeber. Diese Leasingrate ist fix vereinbart, sodass Kunden einen klaren Überblick haben. Es können sogar weitere Leistungen des Leasinggebers enthalten werden wie Tankkarten-Management, Wartungskosten, Reparaturkosten, Ersatzwagen oder Reifenersatz. So hätte der Kunden ein Service-Rundum-Paket und damit auch hinsichtlich der Werkstattbesuche und Wartungsintervalle volle Kostensicherheit. Beachten Sie auch, dass viele Leasingangebote keine oder nur eine kleine Anzahlung vorsehen. Wer also noch kein Vermögen angespart hat oder dieses lieber in andere Güter investiert, kann sich trotzdem ein schickes Auto leisten.
Was ist die Finanzierung?
Bei einer Finanzierung handelt es sich um einen Kredit, der in unserer Branche häufig von einer der automarkenspezifischen Herstellerbanken gegeben wird. Die Bank leiht Ihnen das Geld, damit Sie Ihr Wunschfahrzeug finanzieren können. Dafür zahlen Sie die vereinbarte Summe in monatlichen Finanzierungsraten ab.
Es gilt zwischen den beiden Varianten Standard-Raten-Finanzierung und dem Ballonkredit zu unterscheiden. Bei der klassischen Standard-Raten-Finanzierung handelt es sich um ein Abzahlungsdarlehen, bei dem über die monatlichen Raten der gesamte Kaufpreis plus Zinsen getilgt werden. Durch eine einmalige Anzahlung gestalten sich die monatlichen Finanzierungsraten niedriger und entlasten Sie damit jeden Monat. Bei dem Ballonkredit – oder auch 3-Wege-Finanzierung genannt – zahlt der Kreditnehmer bei Fahrzeugübernahme eine Anzahlung und überweist anschließend monatlich die eher niedrigeren Raten an die Herstellerbank. Nach Ablauf der Finanzierungsdauer bleibt eine Schlussrate zu zahlen. Der Kreditnehmer hat nun drei Möglichkeiten, wie es weiter gehen soll:
- Der Kunde zahlt die Schlussrate und erhält damit das vollständige Eigentumsrecht am Fahrzeug.
- Der Kreditgeber bietet dem Kreditnehmer die Möglichkeit einer Anschlussfinanzierung für die Schlussrate an; die Finanzierung geht dann in die Gebrauchtwagenfinanzierung über.
- Der Händler kauft das Auto zurück: Am Tag der Fälligkeit der Schlussrate gibt der Kreditnehmer das Fahrzeug zurück, der Händler zahlt die Schlussrate an die Bank und erhält das Eigentumsrecht.
Vorteile Finanzierung
Wer sein Auto finanziert, wählt einen möglichst kostensicheren Weg. Das Fahrzeug wird über die Jahre abbezahlt, daher benötigen Sie kein Eigenkapital für den Kauf. Sie zahlen monatlich die vereinbarten Finanzierungsraten und können je nachdem, um welche Finanzierungsform es sich handelt – das Fahrzeug mit Ablauf der Finanzierung und Zahlung der Schlussrate Ihr Eigen nennen.
Was ist der Barkauf?
Die vom Ablauf her einfachste Zahlungsmethode ist der Barkauf. Das heißt: Sie benötigen keine Unterstützung von der Bank und zahlen den Kaufpreis für das Auto aus der eigenen Tasche. Heutzutage fließt das Geld allerdings nicht wie der Name es vermuten lässt in Bar über den Tresen. Als Autohaus bevorzugen wir die Zahlungsart der Überweisung. Gegebenenfalls kann der Käufer eine Anzahlung bei Vertragsabschluss in Bar leisten. Diese befindet sich dabei meist in niedriger vierstelliger Höhe. Über eine mögliche Anzahlung und die maximale Höhe der Bargeldsummen gibt jedes Autohaus individuell eine Auskunft.
Vorteile Barzahlung
Der größte Vorteil des Barkaufs eines Fahrzeuges ist, dass Sie sofort und auf der Stelle Eigentum erwerben. Mit Unterschrift und Zahlung geht das Fahrzeug in Ihren Besitz über. Oft können wir Ihnen als Händler günstige Hauspreise anbieten, die es beim Leasing oder der Finanzierung nicht gibt.
Wir stehen Ihnen gerne zur Seite
#FragSenger
Sie möchten mehr über die Finanzierungsoptionen erfahren? Stellen Sie uns gerne Ihre Fragen!