Auto-Inspektion: Alles zu Ablauf, Wartung & Service-Intervall
Gute Wartung zahlt sich aus. Daher ist die Auto-Inspektion ein wichtiger Termin, der fest in Ihrem Kalender stehen sollte. In unserem ausführlichen Guide beantworten wir die wichtigsten Fragen: Was wird alles gemacht? Wo ist der Unterschied zwischen kleiner und großer Inspektion? Wie oft muss gewartet werden? Welche Serviceintervalle hantieren die einzelnen Marken, wie zum Beispiel Mercedes oder VW?
Erfahren Sie jetzt weitere Details zum Kontroll-Service für Ihr Auto – etwa warum die Inspektion so wichtig ist, was die Inspektion kostet oder wie oft ein Fahrzeug zur Inspektion muss.
Vorteile für die Inspektion bei Senger
- Vertrauen Sie unseren Experten: Wir führen die Inspektion fachgerecht und zuverlässig durch.
- Wir arbeiten nach Hersteller-Vorgaben und sichern damit den Garantieanspruch Ihres Neu- oder Gebrauchtwagens.
Was ist eine Auto-Inspektion?
Bei der Kfz-Inspektion erfolgt eine Sicht- und Funktionsprüfung Ihres Fahrzeuges, um die wichtigsten Autoteile auf Verschleiß zu prüfen. So erhöhen Sie die eigene Sicherheit und die Ihrer Fahrgäste sowie die Sicherheit aller anderen Verkehrsteilnehmer und bewahren ganz nebenbei den Wert Ihres Pkw.
Ihr Auto muss zur Inspektion? Vereinbaren Sie am besten gleich einen Service-Termin in einer unserer Fachwerkstätten. Denn: Wartung ist Vertrauenssache. Als Vertragspartner von Mercedes-Benz, Volkswagen, Audi, SKODA, Porsche, VW Nutzfahrzeuge, SEAT, smart und DAF arbeiten wir selbstverständlich strikt nach den Herstellervorgaben. Wir verbauen ausschließlich Original Teile und sorgen dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung für eine schnelle und zuverlässige Wartung Ihres Fahrzeuges.
Warum ist die regelmäßige Auto-Wartung wichtig?
Hersteller empfehlen, das Auto in regelmäßigen Abständen zur Inspektion in die Werkstatt zu bringen. Zwar ist dieser Kontroll-Service nicht gesetzlich vorgeschrieben – aus den folgenden Gründen ist der Regeltermin dennoch äußerst wichtig.

- Herstellergarantie: Wer seinen Neuwagen zum vorgegebenen Zeitpunkt zur Inspektion bringt und alle Details im Serviceheft/Scheckheft eintragen lässt, sichert den Garantieanspruch. Im Garantiefall übernimmt damit der Hersteller die Kosten im vollen Umfang. In manchen Gebrauchtwagengarantien und Anschlussgarantie-Vereinbarungen ist die regelmäßige Inspektion ebenso Voraussetzung für den Garantieanspruch.
- Vorbeugen von Schäden: In der Sicht- und Funktionsprüfung erkennen Werkstattmitarbeiter frühzeitig Mängel, die schnell beseitigt werden können. Größere Folgeschäden können Sie vermeiden und damit auch das Unfallrisiko verringern.
- Werterhalt: Durch die regelmäßige Fahrzeugkontrolle bleibt der Fahrzeugwert eher erhalten, sodass Sie bei einem Wiederverkauf einen höheren Preis erwarten dürfen.
Inspektion & Wartung: Was wird gemacht?
Oftmals unterscheiden Hersteller zwischen kleiner und großer Inspektion. Im Folgenden schlüsseln wir Ihnen diese Varianten etwas detaillierter auf.
Kleine Inspektion: Was wird gemacht?
Wie der Name schon sagt, werden bei einer kleinen Inspektion ausschließlich kleinere Wartungsarbeiten ausgeführt. Hierbei geht es oftmals um einen Ölwechsel, aber auch um die Kontrolle des Luftfilters und des Kühlwassers.
Große Inspektion: Was wird gemacht?
Bei der großen Kfz-Inspektion erfolgt eine Sicht- und Funktionsprüfung der wichtigsten Bauteile eines Fahrzeuges. Diese Art der Wartung dient dazu, Mängel an sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug frühzeitig zu erkennen, Schäden vorzubeugen und so Reparaturen zu vermeiden.
✔ Prüfen der Bremsen (Bremsleitungen, Bremsbeläge und –scheiben, Zustand der Bremsflüssigkeit)
✔ Prüfen der Stoßdämpfer
✔ Prüfen der Elektrik und Beleuchtung (Beleuchtungsanlage, Kontrollleuchten, Außenbeleuchtung, Airbags und Sicherheitsgurte)
✔ Prüfen der Lenkung: (Lenkgetriebe und Hydraulikpumpe, Hydrauliköl der Servolenkung, Spurstangen)
✔ Getriebecheck (Gelenkschutzhüllen, Kupplung, Ölstand Schalt- und Automatikgetriebe)
✔ Motorcheck (Motorraum, Abgasanlage, Ölwechsel mit Filter, Undichtigkeiten, Wechsel der Zündkerzen)
✔ Sichtprüfung des Außenbereichs des Fahrzeugs (Karosserie, Scharniere und Schlösser, Reifen und Räder)
Inspektion nach Herstellervorgaben
Jeder Autohersteller definiert, welche Prüfungen und Serviceleistungen zur Inspektion gehören. In unseren Fachwerkstätten arbeiten wir strikt nach Herstellervorgaben.
Für folgende Marken bieten wir die den Kontroll-Service nach Herstellervorgaben an:
- Inspektion Mercedes-Benz Pkw, Transporter und Lkw
- Inspektion Mercedes-AMG
- Inspektion Mercedes-Maybach
- Inspektion smart
- Inspektion VW
- Inspektion VW Nutzfahrzeuge
- Inspektion Audi
- Inspektion Audi Sport
- Inspektion SKODA
- Inspektion SEAT
- Inspektion CUPRA
- Inspektion Porsche
- Inspektion DAF
- Inspektion FUSO
Kfz-Inspektion: Wie oft muss mein Auto zur Wartung?
Wie oft ist die Inspektion fällig und wann muss mein Auto zur Inspektion? Je nach Hersteller gibt es unterschiedliche Wartungskonzepte – in kleine Inspektionen und große Inspektion, Service A oder B, Inspektions-Intervall und Inspektions-Service, feste und flexible Intervalle u. s. w.. Aufgrund der Komplexität dieser Konzepte können wir keine allgemeingültigen Aussagen treffen, wann der nächste Inspektions-Termin ansteht. Gerne sind wir Ihnen Kunden- und Fahrzeug-spezifisch behilflich und geben Ihnen in einem Service-Termin weitere Informationen.
Bordcomputer informiert
Die meisten Autos verfügen über einen Bordcomputer, der Sie frühzeitig auf die bevorstehende Inspektion hinweist. Sie haben dann noch ausreichend Zeit, einen Termin in unserer Autowerkstatt zu vereinbaren. Wer keinen Bordcomputer mit Service-Anzeige hat, der schaut einfach in sein Serviceheft. Ist dieses gut gepflegt, sind alle bisherigen Inspektionstermine gelistet und Sie können ablesen, wann Sie das nächste Mal den Service aufsuchen sollten.
Dank moderner Fahrzeugsensoren und spezieller Software erkennen die neuesten Fahrzeuge eine Abnutzung von Verschleißteilen automatisch. Statt nach festen Wartungsintervallen die Inspektion gebündelt durchzuführen, ist daher bei Neufahrzeugen in manchen Fällen auch eine teil-flexible Wartung möglich und ratsam. So würden zum Beispiel Bremsbeläge erst dann ausgetauscht, wenn es wirklich notwendig ist – und nicht, wenn der feste Termin ansteht.
Wenn Sie sich unsicher sind, wann Ihr Fahrzeug zur Inspektion muss, oder weitere Fragen zum Thema haben, nehmen Sie am besten Kontakt zu Ihrem Serviceberater auf. Unsere Experten in den Werkstätten helfen Ihnen gerne weiter.
Serviceintervalle bekannter Marken
Wie bereits erwähnt ist es schwierig, allgemeingültige Angaben zu Serviceintervallen zu machen. Im Folgenden gehen wir dennoch näher auf einige Marken ein (Angaben ohne Gewähr).
Wie viel kostet eine Inspektion?
Heutzutage finden Inspektionen in der Regel bedarfsgerecht statt, das heißt: Mehrere Faktoren beeinflussen, in welchem Umfang die Inspektion durchgeführt werden muss und welche Kosten sie damit verursacht. Je nach Zustand der Verschleißteile und der benötigten Flüssigkeiten variiert damit der Preis. Sicher sind Ihnen die Begriffe „kleine Inspektion“ und „große Inspektion“ bekannt. Auch wenn diese Aufgliederung in der Praxis so nicht unbedingt stattfindet, lassen diese Rückschlüsse darauf führen, dass es verschiedene Service-Umfänge gibt und sich damit die Inspektion-Kosten unterscheiden.

Faktoren für die Kosten
- Je nach Marke und Modell variieren die Preise.
- Die Laufleistung bestimmt auf Grund der Verschleißerscheinungen den Umfang der Wartung.
- Das Fahrzeugalter ist ebenfalls ein Indiz dafür, dass Teile gewartet und gegebenenfalls gewechselt werden müssen.
- Andere individuelle Einsatzbedingungen wie häufige Fahrten mit dem Anhänger oder dauerhaft schnelle Fahrten auf der Autobahn beeinflussen den Wartungsintervall und -umfang.
Durch den Blick in das Serviceheft (auch Scheckheft genannt) können Sie feststellen, welche Leistungen wann erfüllt wurden und gegebenenfalls auch, wann der nächste größere Wechsel von Flüssigkeiten und Verschleißteilen ansteht. In den meisten neueren Fahrzeugen erinnert Sie der Bordcomputer an die anstehende Inspektion. Ist die Inspektion fällig? Vereinbaren Sie am besten gleich einen Servicetermin. In einem persönlichen Gespräch mit Ihrem Serviceberater besprechen Sie den bevorstehenden Inspektions-Termin und erhalten eine Einschätzung über die Leistungen und damit auch die veranschlagten Kosten.
Motorschaden, Panne oder Unfall wäre teurer
Ein wichtiger Grund für die regelmäßige Durchführung der Inspektion ist die Vermeidung von Schäden. Dank dieses Auto-Services erkennen unsere Service-Teams Mängel frühzeitig und können damit die Risiken auf Folgeschäden minimieren. Auch Pannenfälle und Unfälle auf Grund von verschlissenen Autoteilen können Sie mit einer Inspektion vorbeugen und so zur Funktionstüchtigkeit Ihres Fahrzeuges und damit zu Ihrer eigenen Sicherheit beitragen.

Häufig gestellte Fragen

